Rüsche

Rüsche
Falbel

* * *

Rü|sche ['ry:ʃə], die; -, -n:
Verzierung aus gefälteltem Stoff oder geraffter Spitze an einem Kleid o. Ä.:
der Vorhang war mit Rüschen besetzt.

* * *

Rü|sche 〈f. 19gefälteter od. gekräuselter Besatz [<frz. ruche „rüsche“, eigtl. „Bienenkorb“]

* * *

Rü|sche, die; -, -n [frz. ruche, eigtl. = Bienenkorb (nach der Form des Besatzes) < vlat. rusca = Rinde (Bienenkörbe wurden urspr. aus Rinde gefertigt), aus dem Kelt.]:
dem schöneren Aussehen dienender Besatz aus gefälteltem Stoff od. geraffter Spitze an einem Kleid o. Ä.:
eine R. um den Halsausschnitt;
ein Kleid mit -n.
Dazu:
Rü|schen|blu|se, die;
Rü|schen|hemd, das;
Rü|schen|kleid, das;
Rü|schen|kra|gen, der.

* * *

Rüsche,
 
durch Falten oder Fadendurchzug einseitig eingehaltener textiler Zierbesatz aus einem gerade zugeschnittenen oder abgepassten Stoffstreifen.
 

* * *

Rü|sche, die; -, -n [frz. ruche, eigtl. = Bienenkorb (nach der Form des Besatzes) < vlat. rusca = Rinde (Bienenkörbe wurden urspr. aus Rinde gefertigt), aus dem Kelt.]: dem schöneren Aussehen dienender Besatz aus gefälteltem Stoff od. geraffter Spitze an einem Kleid o. Ä.: eine R. um den Halsausschnitt; mit -n und Spitzen; Da steht sie, in einem himmelblauen Kleid mit -n, das dunkle Haar offen nach Mädchenart (Zeit 19. 9. 97, 59).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rusche — ist der Name von Albert Moritz Rusche (1888–1969), deutscher Maler und Zeichner Herbert Rusche (* 1952), deutscher Politiker (ehemals Bündnis 90/Die Grünen) Karl Heinz Rusche (* 1941), deutscher Politiker und ehemaliger Landtagsabgeordneter… …   Deutsch Wikipedia

  • Rüsche — (franz. ruche), dicht gefalteter, aufrecht stehender Besatz als weiblicher Putz …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Rüsche — (frz. ruche), in aufrecht stehende Falten gelegte Besätze aus Tüll, Spitzen etc. für Damenkleider …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Rüsche — Rüsche,die:⇨Besatz(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Rüsche — Sf erw. fach. (19. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus frz. ruché m. gleicher Bedeutung. Das Wort ist eine Zugehörigkeitsbildung zu frz. ruche Bienenkorb . Die Bedeutungsübertragung erfolgte nach dem Aussehen einer stark gefältelten Halskrause, die… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Rüsche — Rüsche: Die Bezeichnung für den aus gefälteltem Stoff oder geraffter Spitze bestehenden Besatz an Kleidern oder Wäsche wurde im 19. Jh. aus gleichbed. frz. ruche (eigentlich »Bienenkorb«, nach der Form des Besatzes) entlehnt. Dies geht auf gall.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • rusche — obs. form of rush n. and v …   Useful english dictionary

  • Rüsche — Rocksaum mit Rüschen, 1910 …   Deutsch Wikipedia

  • Rüsche — die Rüsche, n (Oberstufe) Besatz aus gefälteltem Stoff an Kleidungsstücken o. Ä. Beispiel: Das Cocktailkleid war asymmetrisch geschnitten und mit einer Rüsche versehen …   Extremes Deutsch

  • Rusche — 1. Wohnstättennamen zu mnd., mhd. rusch, rusche »Binse, Schilfrohr« für jemanden, der bei einem mit Binsen bewachsenen Gelände wohnte. Ein solches Gelände wurde auch oft »der Rusch« genannt. 2. Übernamen zu mnd. rusch »rasch, schnell« für einen… …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”